FAAG TECHNIK | Neubau und Erweiterungsbau Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Neubau und Erweiterungsbau Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Im und um Haus 23, das zentrale Bettenhaus des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Um- und Anbauten durchgeführt. Zuletzt wurde der Zentralbau um drei neue Pavillonbauten erweitert.

In Haus D sind die Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie angesiedelt. Sie bilden gemeinsam das Neurozentrum mit Stationen und ambulanter Versorgung. In den beiden Erweiterungsbauten E und F wurden eine erweiterte Chirurgie, Intensiv- und Pflegestationen für frisch Operierte sowie Ambulanzen der Augenmedizin, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde eingerichtet.

Zum Zeitpunkt der Umsetzung war das Bauvorhaben das größte Neubauprojekt des Landes Hessen im Hochschulbereich. Das Land investierte rund 403 Millionen Euro in die Baumaßnahme und die Ausstattung mit medizinischen Geräten. Die Gebäude wurden nach energetischen Standards errichtet, die die gesetzlichen Anforderungen weit übertreffen.

Im Mai 2024 wurde das zentrale Erweiterungsgebäude Haus 23 am Universitätsklinikum Frankfurt im Rahmen eines Festakts feierlich an die Nutzer übergeben. Das Baumanagement-Team der FAAG Technik GmbH leistete in der Umsetzungsphase einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses besonderen Projekts.

In diesem Neubau werden auf rund 20.000 Quadratmetern Nutzfläche neun Fachdisziplinen zusammengeführt und damit die medizinische Versorgung am Campus Niederrad räumlich gebündelt. Der Neubau umfasst 15 Stationen, neun OP-Säle, 347 Betten, 37 Intensivbetten und 28 Überwachungsbetten, die durch kurze Wege miteinander verbunden und direkt an die Fachbereiche angebunden sind.

FAAG TECHNIK | Neubau und Erweiterungsbau Universitätsklinikum Frankfurt am Main
FAAG TECHNIK | Neubau und Erweiterungsbau Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Leistungen der FAAG TECHNIK GmbH:

  • LPH 8 + 9
  • Beratungsleistungen

Bauherr/Auftraggeber:

  • Land Hessen
powered by webEdition CMS